1️⃣ Erstkontakt & Anmeldung

  • Eltern oder Jugendliche nehmen Kontakt zur Praxis auf.
  • Erstgespräch zur Klärung des Anliegens und der Rahmenbedingungen.

2️⃣ Probatorische Sitzungen (Diagnostikphase)

  • Bis zu 5 Sitzungen zur Diagnostik und Kennenlernen.
  • Therapeutin beobachtet das Kind und spricht mit den Eltern.
  • Erste Einschätzung des Behandlungsbedarfs.

3️⃣ Diagnose & Therapieplanung

  • Therapeutin stellt eine Diagnose auf Basis der Probatorik.
  • Besprechung der Therapieziele und Vorgehensweise.

4️⃣ Antragstellung bei der Krankenkasse

  • Falls erforderlich, wird ein Antrag auf Psychotherapie gestellt.
  • Die Krankenkasse prüft und genehmigt die Behandlung.

5️⃣ Beginn der Therapie

  • Regelmäßige Sitzungen mit  Therapieansätzen und psychoanalytischen Verfahren
  • Spielerische und altersgerechte Methoden für Kinder.

6️⃣ Einbezug von Eltern & Umfeld

  • Elternarbeit und gegebenenfalls Zusammenarbeit mit Schule oder Jugendamt.
  • Unterstützung im Alltag und Stärkung der Ressourcen.

7️⃣ Abschluss & Nachsorge

  • Reflexion der Fortschritte und Abschluss der Therapie.
  • Besprechung von Strategien zur langfristigen Stabilisierung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.